Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps 1

Gesunde Schreibtischarbeit: Die Arbeit im Büro und am Schreibtisch bedeutet in der Regel stundenlanges Sitzen und kaum Bewegung. Schreibtischarbeit ist jedoch nur gefühlt körperlich nicht anstrengend – für den Körper selbst stellt das tägliche stundenlange Sitzen eine Belastung dar. Eine häufige Folge sind Rückenprobleme und Verspannungen. Mit einer ergonomischen Art und Weise der Schreibtischarbeit und etwas Bewegung lässt sich das allerdings vermeiden.

Warum ist Bewegung im Büro wichtig?

Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps 3
Experten raten dazu, auch im Büroalltag ausreichend Bewegung einzubringen.

Der menschliche Körper ist anatomisch für Bewegung gemacht und nicht für langes Sitzen. Das gilt generell für die Gesundheit, wobei das zwei verschiedene Probleme sind: Bewegungsmangel einerseits und die anatomische Herausforderung des Sitzens andererseits.

Der Bewegungsmangel führt vor allem zu Problemen mit dem Herz- und Kreislaufsystem sowie zu einer schwachen Konstitution, die wiederum das lange Sitzen noch beschwerlicher macht. Deshalb treten besonders bei Menschen, die viel im Büro am Schreibtisch sitzen und mit dem Computer arbeiten zahlreiche Beschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich auf.

Die Art und Weise, wie man dabei sitzt, der Stuhl, der Tisch und sogar der Monitor spielen ebenfalls eine Rolle.

Ein ergonomischer Büroarbeitsplatz kann sehr viel dazu beitragen, die Gefahr von Rückenproblemen und Verspannungen zu vermeiden. Grundsätzlich ist Bewegung jedoch das Wichtigste. Das gilt zwar durchaus auch für sportliche Bewegung als Ausgleich, jedoch kann auch bereits mit etwas Bewegung im Büro selbst eine ganze Menge gewonnen werden.

Wie kann man mehr Bewegung in den Büroalltag bringen?

Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps 5
Mit dem Fahrrad ins Büro zu fahren, ist eine gesunde Alternative und gibt Ihrem Körper notwendige Bewegung.

Es beginnt damit, Treppen zu steigen, anstatt den Fahrstuhl zu nehmen oder gar zuvor noch das Fahrrad anstatt das Auto oder die öffentlichen Verkehrsmittel. Auf jeden Fall sollte man regelmäßig kürzere Pausen machen, in denen man aufsteht und einfach ein paar Schritte umher läuft, sich streckt oder sogar ein paar Dehnübungen macht. Man sollte nicht davor zurückschrecken, einen Gang durch das Bürogebäude zu machen oder einfach mal den Gang auf- und abzulaufen. Empfehlenswert ist es, nach jeder Stunde, die man sitzend verbracht hat, zumindest kurz aufzustehen und ein bisschen im Büro herumzugehen oder sich zu strecken.

In der Praxis gibt es aber auch eine Menge Tätigkeiten, bei denen man kurz aufstehen und auch ein wenig umhergehen kann wie etwa beim Telefonieren, während man sich gedanklich sammelt oder ein Konzept ausarbeitet. Auch Gespräche und sogar Meetings müssen nicht im Sitzen abgehalten werden, wobei Letzteres eher eine Frage der allgemeinen Organisation ist und weniger der individuellen Möglichkeit.

Was sollte ein guter Bürostuhl mitbringen?

Gesunde Schreibtischarbeit - 10 Tipps 7
Die Bandscheiben können bei langer und anstrengender Sitzarbeit ideal durch die Basisfunktion der Wippmechanik entlastet werden.

Ein guter Bürostuhl sollte eine ganze Menge mitbringen, denn er ist logischerweise der zentrale Faktor, wenn es um gesundes Sitzen geht. Er sollte viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben, um individuell angepasst werden zu können. Das gilt besonders für die Feinabstimmungen von Rücken-, Arm- oder Nackenlehne. Die Rückenlehne sollte grundsätzlich eine ergonomische Form haben. Also eine Form, die sich der natürlichen Form des Rückens anpasst und diesen stützt. Dazu kommt optimalerweise eine Lordosenstütze. Außerdem sollte der Bürostuhl nicht zu klein bzw. eng sein, um ein dynamisches Sitzen zu ermöglichen.

Wie sitzt man gesund?

Erst einmal sollte um den Bürostuhl herum genügend Platz und Bewegungsfreiheit herrschen und auch die Beine sollten etwas Spielraum haben. Für die optimale Anpassung ist Folgendes wichtig:

• zwischen Oberkörper und Oberschenkeln sollte der Winkel etwa 120 Grad betragen
• das Anwinkeln der Knie sollte im 90 Grad Winkel geschehen
• etwa 5 Zentimeter Platz sollten zwischen Kniekehle und Sitzfläche bestehen
• die Füße sollten flach auf den Boden abgestellt werden
• zwischen Oberschenkel und Tischkante sollte etwas Bewegungsfreiheit bestehen.
• wenn die Arme auf der Armlehne aufliegen, sollten Schulter und Nacken entspannt sein
• die Armlehne sollte mit der Tischfläche auf einer Linie sein

Außerdem ist eine gewisse Dynamik beim Sitzen sehr vorteilhaft. Also insbesondere, nicht zu lange in einer Stellung zu verharren und sich möglichst auch im Sitzen zu bewegen und verschiedene Sitzpositionen einzunehmen.


Warum gesundes Sitzen wichtig ist, zeigt unser Verlustzähler

Entstandener Verlust durch Rückenschmerzen:
0€
Muskel und Skelett-Erkrankungen:
0€
Erkrankungen der Atemwege:
0€
Psychische Erkrankungen:
0€
Verletzungen:
0€
Krankheiten der Verdauung:
0€
Herz-Kreislauferkrankungen:
0€
Übrige Krankheiten:
0€

... seitdem diese Seite aufgerufen wurde.

Diese interaktive Infografik können Sie kostenlos auf Ihrer Webseite einbetten: