Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein oft unterschätztes Thema. Täglich sitzen wir mehrere Stunden, ob im Auto, zu Hause auf der Couch oder im Büro am Schreibtisch. Im alltäglichen Bürojob integrieren wir viel zu wenig Bewegung. Und wer hat schon Lust, sich nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag zu bewegen. Deshalb sollte man einer guten Arbeitsplatzausstattung im Büro besondere Bedeutung schenken..

Als Fachfrau für Ergonomie und Büroeinrichtung möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten können. Ein optimal eingerichteter Arbeitsplatz fördert nicht nur Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden, sondern steigert auch Ihre Produktivität. Im Folgenden erläutere ich detailliert die einzelnen Schritte zur ergonomischen Optimierung Ihres Arbeitsplatzes.​

Ergonomie am Arbeitsplatz: Die wichtigsten Regeln im Überblick

Diese Liste zeigt Ihnen zehn wichtige Kriterien für mehr Arbeitsplatz-Ergonomie:

  1. Nutzen Sie mindestens 10 m² Fläche pro Arbeitsplatz
  2. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung und natürliches Tageslicht
  3. Sorgen Sie für eine optimale Temperatur am Arbeitsplatz zwischen 20-22° Celsius
  4. Sorgen Sie für die optimale Luftfeuchtigkeit im Büro. Diese liegt zwischen 40-60%
  5. Nutzen Sie zwei Bildschirme für produktives Arbeiten im Büro
  6. Arbeiten Sie an einem Schreibtisch mit mindestens 160×80 cm Größe
  7. Passen Sie die Schreibtischhöhe immer an den Nutzer an – idealerweise nutzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch dafür
  8. Immer einen ergonomischen Bürostuhl nutzen und diesen auf Nutzer einstellen
  9. Halten Sie den Lärmpegel niedrig bzw. schließen Sie die Bürotür
  10. Stellen Sie Pflanzen im Büro auf – sie verbessern die Arbeitsatmosphäre

Definition Ergonomie

Mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Das Wort Ergonomie setzt sich zusammen aus ergon = Arbeit, Werk und nomos = Regel, Gesetz. Sie beschreibt in erster Linie die Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit.

Das Ziel der Ergonomie ist es, optimale Arbeitsbedinsgungen und -ergebnisse zu erhalten. Zusätzlich soll die körperliche und geistige Gesundheit des Arbeitenden verbessert werden.

Wichtig sind auch die Arbeitsinhalte, die -organisation und das -umfeld zu betrachten.

Wichtige Ergonomie Regeln für Arbeitgeber

Die Ergonomie zählt zum präventiven Arbeitsschutz. Sie spielt besonders bei der Büroarbeit eine wesentliche Rolle. An schlecht ausgestatteten Bildschirmarbeitsplätzen kann die Arbeit auf Dauer Rückenprobleme verursachen.

Es gibt Ergonomie-Richtlinien, die das Augenmerk auf die Ausstattung eines Bildschirmarbeitsplatzes legen. Arbeitgeber sind teilweise auch per Gesetz verpflichtet, diese einzuhalten. Berufsgenossenschaften fordern regelmäßig dazu auf, Arbeitsplätze ergonomisch auszustatten, was Fehlhaltungen verhindert. So können hohe Folgekosten durch Muskel- und Skeletterkrankungen reduziert werden.

Ergonomie am Arbeitsplatz - Infografik
Infografik Arbeitsplatz Ergonomie – So arbeiten Sie besser am Schreibtisch

Schritt für Schritt: Mehr Ergonomie am Arbeitsplatz

Das Einstellen von Bürostuhl und Schreibtisch auf die eigenen Körpermaße ist der erste Schritt für bessere Ergonomie am Arbeitsplatz. Nur so wird auch beim längeren Sitzen eine optimale Haltung gewährleistet. Verspannungen und gesundheitlichen Schäden kann so effektiv vorgebeugt werden. Lassen Sie uns zuerst Bürostühle, Schreibtische und den Bildschirme aufeinander abstimmen.

Bürostuhl optimal einstellen

Ein ergonomisch eingestellter Bürostuhl ist die Basis für gesundes Sitzen. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Sitzhöhe: Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie einen Winkel von etwa 90-100 Grad bilden. Ihre Oberschenkel sollten parallel zum Boden verlaufen.
  • Sitztiefe: Setzen Sie sich so weit nach hinten, dass Ihr Rücken die Rückenlehne berührt. Zwischen der Vorderkante der Sitzfläche und Ihren Kniekehlen sollte ein Abstand von zwei bis drei Fingerbreiten bestehen, um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen.
  • Rückenlehne und Lordosenstütze: Die Rückenlehne sollte die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule unterstützen. Eine verstellbare Lordosenstütze hilft, den unteren Rückenbereich zu entlasten. Stellen Sie sicher, dass die Wölbung der Lordosenstütze auf Höhe Ihres Lendenwirbelbereichs liegt.
  • Armlehnen: Passen Sie die Armlehnen so an, dass Ihre Schultern entspannt sind und Ihre Unterarme locker aufliegen. Idealerweise befinden sich die Armlehnen auf Höhe der Tischoberkante oder leicht darunter.
buerostuhl max : Ergonomie am Arbeitsplatz - Tipps + Infografik
  1. Der Bürostuhl muss individuell an den Nutzer angepasst werden.
  2. Der Bürostuhl sollte eine wechselnde Arbeitshaltung ermöglichen.
  3. Beim Anlehnen sollten die Kniekehlen etwa zweifingerbreit über Sitzvorderkante herausragen.
  4. Die optimale Sitzhöhe ist abhängig von der Körpergröße und liegt zwischen 42-53 cm.

Schreibtischhöhe anpassen

Die richtige Schreibtischhöhe ist ein sehr wichtiger Faktor für eine ergonomische Arbeitsweise. Dabei sollten Sie den Tisch an Ihre Körpergröße anpassen. Starten Sie, indem Sie die richtige Höhe für Ihre Körpergröße ausrechnen:

Rechnen Sie hier Ihre Sitzhöhe aus:

  • Schreibtischhöhe: cm
  • Tischhöhe Stand: cm
  • Sitzhöhe: cm

Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei diesen Angaben nur um Richtwerte. In der Praxis sind Abweichungen von wenigen Zentimetern wahrscheinlich.

  • Höhenverstellbarer Schreibtisch: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es Ihnen, zwischen Sitz- und Stehposition zu wechseln, was die Muskulatur entlastet und die Durchblutung fördert. Stellen Sie den Tisch so ein, dass Ihre Unterarme bei entspannten Schultern einen Winkel von etwa 90 Grad bilden und parallel zur Tischplatte liegen.
  • Feste Schreibtische: Wenn Ihr Schreibtisch nicht höhenverstellbar ist, passen Sie die Sitzhöhe Ihres Stuhls entsprechend an. Sollten Ihre Füße dabei den Boden nicht mehr erreichen, nutzen Sie eine Fußstütze, um eine stabile Fußposition zu gewährleisten. ​
beste hoehenverstellbare schreibtische life e desk 1 : Ergonomie am Arbeitsplatz - Tipps + Infografik
  1. Ihr Schreibtisch sollte mindestens 80 cm tief und 160 cm breit sein.
  2. Je nach Körpergröße sollte der Tisch nicht höher als 18-30 cm über der Sitzfläche liegen.
  3. Die Unterarme sollten waagerecht auf dem Schreibtisch abgelegt sein.
  4. Beinbewegungen sind unter dem Tisch möglich, ohne sich in Kabeln zu verheddern.
  5. Die Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtisches wird empfohlen.
Ergonomie am Schreibtisch: Wer nicht stundenlang auf seinem Bürostuhl sitzen möchte, der sollte sich für einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch entscheiden.

Tastatur und Maus ergonomisch platzieren

Die korrekte Anordnung von Eingabegeräten minimiert Belastungen:​

  • Tastatur: Positionieren Sie die Tastatur so, dass sie etwa 10 bis 15 Zentimeter von der Tischkante entfernt ist. Ihre Unterarme sollten beim Tippen auf dem Tisch aufliegen, wobei die Ellenbogen einen Winkel von 90 Grad bilden. ​
  • Maus: Platzieren Sie die Maus in unmittelbarer Nähe zur Tastatur, um unnötige Bewegungen zu vermeiden. Nutzen Sie eine ergonomische Maus, die eine natürliche Handhaltung unterstützt. ​

Bildschirm optimal positionieren

Ein korrekt eingestellter Monitor reduziert Augen- und Nackenbelastungen:​

  • Bildschirmhöhe: Der obere Rand des Bildschirms sollte auf Augenhöhe oder leicht darunter liegen, sodass Ihr Blick leicht nach unten geneigt ist. Dies fördert eine natürliche Kopfhaltung und reduziert die Belastung der Nackenmuskulatur. ​
  • Sehabstand: Halten Sie einen Abstand von etwa einer Armlänge (50 bis 70 cm) zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm. Bei größeren Monitoren kann der Abstand entsprechend vergrößert werden. ​
  • Neigung und Ausrichtung: Neigen Sie den Bildschirm leicht nach hinten (etwa 10 bis 20 Grad), um Reflexionen zu minimieren und eine optimale Sicht zu gewährleisten. Der Monitor sollte direkt vor Ihnen stehen, um seitliche Drehbewegungen des Kopfes zu vermeiden. ​
  • Größe und Produktivität: Nutzen Sie einen ausreichend großen Bildschirm. Laut einer Studie arbeiten Mitarbeiter mit einem 24 Zoll Bildschirm rund 30% schneller als mit einem 19 Zoll Bildschirm. Nutzen Sie am besten zwei Bildschirme um die Produktivität um weitere 44% zu steigern.

Beleuchtung

  • Richtige Beleuchtung: Achten Sie auf eine ausreichende und blendfreie Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes. Natürliches Tageslicht ist ideal, jedoch sollte der Bildschirm seitlich zum Fenster positioniert werden, um Blendungen und Reflexionen zu vermeiden. Ergänzen Sie bei Bedarf mit individuell einstellbaren Schreibtischlampen.
Home Office in der dunklen Jahreszeit Licht : Ergonomie am Arbeitsplatz - Tipps + Infografik
  1. Nutzen Sie keine direkte Beleuchtung auf den Tisch, sondern eher Wandstrahler.
  2. Stellen Sie den Schreibtisch so auf, dass beim Schreiben keine Schatten auf Tastatur oder Block fallen.
  3. Stellen Sie den Schreibtisch niemals frontal vor das Fenster.

Arbeitsraum

  • Raumklima: Ein angenehmes Raumklima mit einer Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent trägt zum Wohlbefinden bei. Regelmäßiges Lüften verbessert die Luftqualität und fördert die Konzentration.
  • Lärmpegel: Minimieren Sie störende Geräusche am Arbeitsplatz, da Lärm die Konzentration beeinträchtigen kann. Nutzen Sie bei Bedarf schalldämpfende Materialien oder Kopfhörer, um den Geräuschpegel zu reduzieren. ​
bueroraueme mieten : Ergonomie am Arbeitsplatz - Tipps + Infografik
  1. Ausreichend Fläche pro Bildschirmarbeitsplatz (ca. 10 m²) muss gewährleistet sein.

Förderung von Bewegung und dynamischem Sitzen

Langes Sitzen in statischer Haltung kann ernsthafte, gesundheitliche Probleme verursachen. Integrieren Sie daher regelmäßige Bewegungsphasen in Ihren Arbeitsalltag:​

  • Haltungswechsel: Wechseln Sie regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen. Höhenverstellbare Schreibtische erleichtern diesen Wechsel und fördern die Durchblutung.
  • Regelmäßige Pausen: Planen Sie bewusst kurze Pausen von etwa 5 Minuten je Arbeitsstunde ein. Nutzen Sie diese Zeit für kleine Dehnübungen, Lockerungen der Muskulatur oder kurze Spaziergänge innerhalb des Büros. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur Ihre Gesundheit, sondern erhöhen auch Ihre Produktivität und Konzentration deutlich.
  • Bewegung am Arbeitsplatz:
    Nutzen Sie Telefonate oder Meetings, um aufzustehen und sich zu bewegen. Kurze Standphasen aktivieren den Kreislauf, verbessern die Sauerstoffversorgung und reduzieren Müdigkeit.
  • Dynamisches Sitzen:
    Verwenden Sie Sitzgelegenheiten, die eine dynamische Sitzweise unterstützen, beispielsweise ergonomische Bürostühle mit Synchronmechanik oder Aktiv-Sitzmöbel wie Sitzbälle oder Pendelhocker. Diese fördern Beweglichkeit und aktivieren die Rückenmuskulatur während der Arbeit.

Ergonomische Arbeitsplatzorganisation

Neben der körperlichen Ergonomie spielt auch die effiziente Arbeitsplatzorganisation eine entscheidende Rolle für Ihre Gesundheit und Produktivität:

  • Anordnung der Arbeitsmittel: Platzieren Sie häufig genutzte Gegenstände wie Telefon, Schreibmaterialien oder Dokumente in unmittelbarer Griffweite. Weniger häufig genutzte Materialien sollten weiter entfernt liegen, um unnötige Streck- oder Drehbewegungen zu reduzieren.
  • Ordnung halten: Ein aufgeräumter Arbeitsplatz trägt zur mentalen Entlastung bei. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Arbeitsbereich übersichtlich bleibt, um unnötigen Stress und Ablenkungen zu vermeiden
  • Kabelmanagement: Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungen sicher verstaut sind, um Stolperfallen zu vermeiden. Eine saubere Verkabelung reduziert zudem die Unfallgefahr und sorgt für mehr Platz auf dem Schreibtisch

Ergonomie am Arbeitsplatz als langfristige Investition

Die Umsetzung ergonomischer Prinzipien am Arbeitsplatz ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit. Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung trägt dazu bei, dass Sie sich dauerhaft wohlfühlen, körperliche Beschwerden vermeiden und produktiv arbeiten können. Zusätzlich sorgen Sie dafür dass Angestellte sich wohler und wertgeschätzter fühlen.

  • Schulung und Sensibilisierung: Nutzen Sie Weiterbildungsangebote oder Workshops zu Themen rund um Ergonomie am Arbeitsplatz, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Gewohnheiten dauerhaft zu verbessern.
  • Individuelle Beratung: Im Zweifel empfiehlt sich eine individuelle Beratung durch einen Ergonomie-Experten. Dieser kann auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehen und spezifische Empfehlungen zur optimalen Arbeitsplatzgestaltung geben.

Zusammenfassung: Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Anpassungen und Überprüfungen erfordert.

Indem Sie folgende Aspekte kontinuierlich im Blick behalten, schaffen Sie langfristig eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung:

  • Korrekte Einstellung von Bürostuhl, Schreibtisch und Monitor
  • Optimale Platzierung von Arbeitsmitteln und Eingabegeräten
  • Regelmäßige Bewegung und dynamisches Sitzen
  • Effiziente Arbeitsplatzorganisation
  • Angenehmes Raumklima und optimale Beleuchtung

Die bewusste Integration dieser Maßnahmen steigert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Arbeitsleistung und Lebensqualität. Ergonomie am Arbeitsplatz ist somit ein entscheidender Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen und jeden Arbeitnehmer.

Kostenlose Checkliste „ergonomischen Arbeitsplatz einrichten“ als PDF herunterladen

checkliste buero einrichten : Ergonomie am Arbeitsplatz - Tipps + Infografik

Anmelden und Checkliste herunterladen

Loading...


Büromöbel Experte ist Ihr verlässlicher Partner für:


Fragen zum Beitrag oder Ergonomieberatung gewünscht?

Kontaktieren Sie unser Team der Büroplanung in dem Sie das Formular unten nutzen oder uns anrufen:

beratung@bueromoebel-experte.de
+49 351 41887057



Weitere Fachartikel von unseren Büromöbel Experten