Mehr Konzentration im Homeoffice – 6 Tipps, wie Ihnen das gelingt: Die Arbeit im Homeoffice bringt zahlreiche Vorteile mit sich, doch sie stellt uns auch vor ganz neue Herausforderungen. Wie schaffen wir es, fokussiert und produktiv zu bleiben, wenn unser Zuhause uns mit ständigen Ablenkungen lockt? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Konzentration steigern, Störfaktoren minimieren und gleichzeitig Ihre Gesundheit im Homeoffice langfristig schützen können.
Das Internet hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutioniert. Es ermöglicht uns nicht nur den Zugriff auf eine Fülle von Wissen, sondern vernetzt uns auch weltweit in Echtzeit. Diese digitale Transformation hat unser Arbeitsleben grundlegend verändert und neue Möglichkeiten eröffnet, von denen Arbeitnehmer heute in besonderem Maße profitieren – insbesondere durch die Option, im Homeoffice zu arbeiten. Die Flexibilität, die dieser Arbeitsstil bietet, kann die Work-Life-Balance erheblich verbessern. Doch Freiheit bringt auch Verantwortung: Selbstdisziplin und Konzentration sind im Homeoffice oft entscheidender als im Büro.
In den folgenden Abschnitten teilen wir sechs bewährte Tipps mit Ihnen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeitszeit zuhause optimal zu nutzen. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie die Vorzüge des Homeoffice voll ausschöpfen und Ihre Produktivität nachhaltig steigern können – ohne den ständigen Ablenkungen nachzugeben.

Definition – Was ist „Homeoffice“?
Grundsätzlich ist das Homeoffice nichts anderes als Büroarbeit, die in den eigenen vier Wänden stattfindet. Anstatt wie üblich ins Großraumbüro zu pendeln, erledigt man seine Aufgaben einfach vom heimischen Schreibtisch aus – sei es am eigenen Laptop oder Computer. Dank des Internets ist das heute problemlos möglich!
Natürlich eignet sich nicht jeder Beruf für das Homeoffice. Jobs, bei denen die physische Anwesenheit unverzichtbar ist, scheiden logischerweise als potenzielle Homeoffice-Tätigkeiten aus. Doch selbst wenn eine Tätigkeit theoretisch von zuhause aus möglich wäre, benötigt man immer noch das Einverständnis des Arbeitgebers, um die Büroarbeit tatsächlich in den eigenen vier Wänden erledigen zu können.
Mehr Konzentration im Homeoffice
Die Arbeit ins heimische Wohnzimmer zu verlegen, klingt für viele wie ein tolles Privileg. Doch im Homeoffice lauern oft mehr Ablenkungen als im Büro, was die Konzentration erschweren kann. Dabei ist gerade diese Konzentration eine entscheidende Voraussetzung, um im Homeoffice wirklich produktiv zu bleiben.
Wer beispielsweise zu Hause arbeitet, während gleichzeitig die Kinder da sind, der dürfte nur recht schwer über ausreichend Konzentration bei der Arbeit verfügen.
Deshalb haben wir sechs Tipps und Ratschläge für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, im Homeoffice konzentrierter und produktiver zu arbeiten.
Tipp 1: Einen festen Arbeitsplatz einrichten
Der Schlüssel zu konzentriertem Arbeiten liegt in der Minimierung von Ablenkungen. Daher ist es empfehlenswert, sich im Homeoffice einen festen Arbeitsplatz einzurichten, an dem so wenig Ablenkungspotential wie möglich vorhanden sind.
Ideal wäre ein separates Arbeitszimmer, dessen Tür Sie bei Bedarf schließen können. Steht kein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung, können auch Küche oder Schlafzimmer als Arbeitsbereich genutzt werden. Wichtig ist, dass Sie im Vorfeld mit Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen klare Absprachen treffen, um während der Arbeitszeit unerwünschte Unterbrechungen zu vermeiden.

Zur ergonomischen Ausstattung Ihres Homeoffice-Arbeitsplatzes gehören neben einem passenden Schreibtisch auch eine gute Tastatur und Maus. Private Gegenstände wie Zeitschriften, Bücher oder das Handy sollten Sie aus Ihrem Arbeitsbereich entfernen, um nicht in Versuchung zu geraten, sich davon ablenken zu lassen.
Ebenso wichtig ist es, den Arbeitsplatz möglichst bequem und rückenschonend zu gestalten. Achten Sie bei der Auswahl von Schreibtisch, Bürostuhl, Tastatur und Maus auf ergonomische Aspekte. Andernfalls können auf Dauer Verspannungen und andere Beschwerden auftreten, die nicht nur Ihre Konzentration, sondern auch Ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen.
Einige unserer Vorschläge zur Einrichtung Ihres persönlichen Arbeitsplatzes zu Hause finden Sie hier.
Tipp 2: Feste Arbeitszeiten festlegen
Halten Sie sich auch im Homeoffice an feste Arbeitszeiten. So fällt es oft leichter, im privaten Umfeld in eine berufliche Rolle (und in ein berufliches Mindset) zu wechseln. Ein großer Vorteil an der Arbeit im Homeoffice ist die Tatsache, dass sich Arbeitnehmende die eigenen Arbeitszeiten (zum Teil) frei einteilen kann. Auf diese Weise können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch private Aufgaben und Verpflichtungen passend einteilen.
Wer beispielsweise weiß, dass er in den frühen Morgenstunden zweifellos am produktivsten ist, der könnte sich in so einem Fall seine Arbeitszeiten in die Morgenstunden verlegen. Da jeder Arbeitende im Homeoffice in der Regel auch weiß, was ihn im beruflichen Alltag zu Hause am meisten ablenkt, lassen sich die Arbeitszeiten somit auch gut um diese Ablenkungen (wie zum Beispiel Kinder, die gerade Hausaufgaben machen) herum organisieren. Sich feste Arbeitszeiten einzurichten kann also maßgeblich dabei helfen, bei den Tätigkeiten im Homeoffice möglichst konzentriert zu bleiben.
Tipp 3: Die Morgenroutine beibehalten
Gerade Anfänger im Homeoffice neigen dazu, ihre gewohnte Morgenroutine nicht beizubehalten. Oft lassen sie das Zähneputzen aus, verzichten auf Make-up oder schlüpfen statt in eine Jeans einfach in eine Jogginghose – schließlich müssen sie das Haus nicht verlassen und werden von niemandem gesehen. Doch genau hier liegt eine unterschätzte Falle: Auf psychologischer Ebene kann es äußerst hilfreich sein, die Morgenroutine im Homeoffice genauso konsequent weiterzuführen wie an einem regulären Arbeitstag.
Wer sich beispielsweise auch im Homeoffice morgens zurechtmacht, ordentliche Kleidung anzieht und zur gewohnten Zeit frühstückt, schafft sich damit eine mentale Vorbereitung auf den Arbeitstag. Diese Rituale helfen nicht nur, sich besser auf den Homeoffice-Tag einzustellen, sondern stabilisieren auch den Tagesablauf. Selbst wenn sich durch das Arbeiten in den eigenen vier Wänden viele Gewohnheiten ändern, sorgen weitergeführte Routinen für Struktur und Orientierung im Alltag.
Tipp 4: Für genügend Pausen sorgen

Nur die wenigsten berufstätigen Menschen schaffen es, acht Stunden (oder länger) komplett ohne Pause durchzuarbeiten. Irgendwann lässt zwangsläufig die Konzentration nach, was sich natürlich direkt negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. Spätestens dann, sobald diese verringerte Leistungsfähigkeit wahrgenommen wird, ist der Zeitpunkt für eine Pause gekommen.
Während der Pause ist es sehr empfehlenswert, sich mit möglichst wenig Dingen zu beschäftigen, die mit dem Job zu tun haben. Um die Energiespeicher wieder aufzuladen, ist Ablenkung praktisch immer eine gute Methode. Als geeignete Pausenaktivitäten gelten unter anderem Spaziergänge an der frischen Luft, Bewegungs- und Atemübungen, sowie das Hören der eigenen Lieblingsmusik.
Tipp 5: Auf die Ernährung achten
Wer im Homeoffice arbeitet, der hat es in der Regel auch komplett selbst in der Hand, was er über den Tag isst. Während sich die meisten Arbeitnehmer entweder etwas von Zuhause für die Arbeit mitnehmen oder während der Mittagspause irgendwo auswärtig etwas essen gehen, können sich Homeoffice-Arbeiter den ganzen Tag über selbst mit dem Essen versorgen, welches sie auch wirklich haben möchten.
Dabei ist es nur wichtig, dass es sich um möglichst gesunde und nährstoffhaltige Kost handelt. Wer sich beispielsweise die ganze Zeit mit ungesunden Snacks während der Arbeit vollstopft, der verstoffwechselt diese ungesunden Snacks durch die fehlenden Nährstoffe sehr schnell. Dadurch bekommt man relativ schnell wieder Hunger und wird damit auch von der Arbeit abgelenkt.
Deshalb sollten Snacks, die über den Tag verteilt hier und da mal gegessen werden, möglichst gesund und reich an Nährstoffen sein. Das gilt auch für das Mittagessen. Neben den Snacks sollte man im Homeoffice nur einmal (während der Mittagspause) eine ausgiebige Mahlzeit zu sich nehmen, die bestenfalls auch möglichst gesund ist. Auf diese Weise werden die Mahlzeiten effizienter, und das Thema Essen lenkt insgesamt weniger von der Arbeit im Homeoffice ab.
Tipp 6: Regeln & Selbstdisziplin
Damit man sich auf die Arbeit im Homeoffice vernünftig konzentrieren kann, ist es wichtig, vor und während der Arbeitszeit unerwünschte Unterbrechungen zu verhindern. Wer sich zum Beispiel gerade in seine Homeoffice-Tätigkeiten vertieft hat, der möchte eher ungern vom Partner irgendwas gefragt werden, was gerade absolut nichts mit dem Arbeitsthema zu tun hat. Von daher sollte jeder Homeoffice-Arbeiter mit allen anderen Haushaltsmitgliedern klare Regeln aufstellen, damit während der Arbeitszeit keine unerwünschten Unterbrechungen vorkommen.
Des Weiteren gehört Selbstdisziplin definitiv zu den Eigenschaften, die man in vielen Homeoffice-Jobs für eine gute Konzentration mitbringen muss. Oft können sich Beschäftigte im Homeoffice ihre Arbeitszeiten und weitere Aspekte zum Job komplett selbst einteilen. Das Problem daran ist nur, dass man dann niemand anderen mehr hat, der darauf achtet, dass diese Arbeitszeiten auch wirklich produktiv verbracht werden.
Mangelnde Selbstdisziplin führt dann oft dazu, dass viele ihre Homeoffice-Arbeit auf verschiedenste Arten schleifen lassen, weil sie durch den fehlenden Zwang von außen weniger Notwendigkeit verspüren, ihre Arbeiten gewissenhaft zu erledigen. Wer sein eigener Chef ist, der muss auch als Chef genauso streng mit sich selbst als Arbeitskraft umgehen, damit am Ende des Tages auch wirklich etwas Produktives bei der Arbeit im Homeoffice herauskommt. Man muss bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden also immer streng darauf achten, dass man die zuvor selbst bestimmten Arbeitszeiten, und die eigenen gesetzten Ziele bei der Arbeit auch zuverlässig einhält.
Fazit
Das Homeoffice stellt viele vor erhebliche Herausforderungen, auch wenn es gleichzeitig ein großes Privileg darstellt. Insbesondere die Konzentration kann leiden, da die Vielzahl an Ablenkungen im häuslichen Umfeld den Arbeitsalltag merklich erschwert.
In diesem Beitrag haben wir Ihnen eine Reihe von Tipps an die Hand gegeben, die Ihnen helfen können, Ihre Konzentration im Homeoffice zu verbessern. Natürlich ist unsere Liste nicht abschließend – es gibt viele weitere Strategien, die für unterschiedliche Personen wirksam sein können. Jeder hat seine eigenen Methoden, um fokussiert zu bleiben, und was für den einen funktioniert, mag für den anderen weniger effektiv sein.
Schreiben Sie uns gerne Ihre persönliche Erfahrung, um konzentriert im Homeoffice zu arbeiten, in die Kommentare – wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Inhalt des Beitrags
Büromöbel Experte – ihr Profi für
Sie haben Fragen zum Beitrag oder möchten Ihr Büro zu einer besseren Umgebung gestalten?
Kontaktieren Sie unser Team der Büroplanung in dem Sie das Formular unten nutzen oder uns anrufen:
beratung@bueromoebel-experte.de
+49 351 41887057
